• Home
    • Seelsorge
    • Pfarreien
      • Dattenberg
      • Linz
      • Ohlenberg
      • St.Katharinen/Vettelschoß
    • Wer & Was?
      • Kinder & Jugend
        • Dattenberg
          • Juleica
          • Bücherei
        • Linz
        • St.Katharinen/Vettelschoß
          • Bücherei
        • Ohlenberg
        • Jugendband Kreuz&Quer
      • Junge Familien
      • Frauen - kfd
        • kfd Ohlenberg
          • Jahresprogramm
          • Berichte
        • kfd St.Katharinen/Vettelschoß
        • kfd Linz
        • kfd Dattenberg
      • Männer
      • Messdiener/Messdienerinnen
        • Dattenberg
        • Ohlenberg
      • Chöre
        • Dattenberg
          • BelCanto
          • Kirchenchor Cäcilia Dattenberg
        • Ohlenberg
        • Linz
      • Gottesdienst-Vorbereitung
        • FaGo - St.Katharinen / Michael
      • Gottesdienstordnung
        • Pfarrbrief
        • Pfarrbrief-Einleger Linz
        • Pfarrbrief-Einleger Vettelschoß
      • Fördervereine
        • St.Martin Linz
      • Kirchenkaffee
        • Dattenberg
        • Ohlenberg
        • Linz
      • Spirituelle Kreise
        • Rosenkranzkreis
        • Abendlob
      • Friedhöfe
        • St.Katharinen
    • Räte
      • PGR
        • Dattenberg
        • Ohlenberg
        • Linz
        • St.Katharinen/Vettelschoß
      • Pfarreienrat
      • Verwaltungsrat
        • VR Dattenberg
        • VR Ohlenberg
        • VR St. Katharinen/Vettelschoß
        • VR Linz
      • Verbandsvertretung
      • Dekanatsrat
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion
      • Firmung
      • Bußsakrament
      • Krankensalbung
      • Weihe
      • Ehe
      • Heiraten - Fragen und Antworten
    • Impressum

    Pfarrbrief

    Den aktuellen Pfarrbrief jetzt downloaden! 

    2018-3

    Klicken sie auf das Bild!

     

    Login

    • Passwort vergessen?
    • Benutzername vergessen?

    Bußsakrament

    • Drucken

     

    Wozu beichten?

    Die Beichte hat eine leidvolle Geschichte hinter sich. Immer wieder wurde sie übertrieben oder fast völlig vergessen. Viele Menschen sprechen daher heute von der Beichte als einem Sakrament, das nicht mehr in unsere Zeit passt. Dabei ist gerade im Bußsakrament der Auftrag Jesu verwirklicht: „Kehrt um und glaubt." Hier können wir unser Leben von Zeit zu Zeit unter die Lupe nehmen und all die Dinge, die „aus der Spur laufen", korrigieren. Gott selbst sagt uns hier immer wieder die Chance des Neuanfangs zu.

    Reicht da nicht der Bußgottesdienst?

    Wenn man es von der Seite der Erfüllung eines kirchlichen Gebotes betrachtet - vielleicht. Aber ist es nicht gerade das, was der Kirche jahrelang vorgeworfen wurde. Sie betreibe einen Minimalismus, der nur auf die „Erfüllung" von Ge- und Verboten aus sei, die Inhalte aber nicht berücksichtige?

    Wenn mir ein Bußgottesdienst reicht, dann heißt das doch auch: Ich bleibe lieber im allgemeinen. Einen schönen Meditationstext hören und dann gemeinsam das Schuldbekenntnis sprechen, das reicht mir. Wirklich mein Leben anschauen - in die Tiefe gehen: Nein danke!

    Beichte - Wie soll das gehen?

    • Die traditionelle Form im Beichtstuhl spricht immer weniger Menschen an. Gleichwohl ist auch sie noch möglich. Immer vor den großen Festen wird in allen Pfarreien Beichtgelegenheit angeboten. Bitte beachten sie die Veröffentlichung in den kirchlichen Nachrichten.
    • Das Beichtgespräch bietet Gelegenheit, sein Leben mit Hilfe eines Priesters ganz konkret zu betrachten und neue Wege zu suchen. Auch kann ich mir hier die Vergebung Gottes direkt zusagen lassen. Beichtgespräche können sie jederzeit mit dem Pfarrer vereinbaren.
    • Eine dritte Möglichkeit ist, ein Beichtzentrum aufzusuchen. In unserer Nähe bieten die Benediktiner-Abtei Maria Laach (www.maria-laach.de) und das Kloster Maria Martental (www.scj.de) Beichtgespräche nach Vereinbarung an. Hier können sie auch einen geistlichen Begleiter finden, der sie regelmäßig ein Stück des Weges begleitet.

    Wo bekomme ich mehr Information?

    Im Pfarrbüro.

     

    Interessante Schriften:

    - Anselm Grün
      "Gut mit sich selbst umgehen"
      Mainz 1997 (ISBN 3-7867-1823-7)

    - Johannes B. Brantschen
      „Gott ist größer als unser Herz"
      Freiburg 1981 (ISBN 3-451-19337-X)

    - Paul M. Zulehner
      „Ein Obdach der Seele"
      Düsseldorf 1994 (ISBN 3-491-77964-2)

     

     

    Mit freundlicher Genehmigung und in Anlehnung an: www.laurentius-aw.de

    Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

    Mehr dazu

    OK
    (c) 2012 - Alle Rechte vorbehalten! - Pfarreiengemeinschaft Linz